Ursachen & Folgen
Ursachen und Folgen einer Mangelernährung
Die Diagnose Mangelernährung kann bei Krebspatienten in verschiedenen Stadien der Krankheit gestellt werden. So kann es bereits vor dem Erkennen der Krebserkrankung zu einem Gewichtsverlust kommen oder auch erst später, z.B. als Folge der Krebstherapie. Die unterschiedlichen Ursachen, die zu einer Mangelernährung führen können, bedürfen daher einer genauen Anamnese und einer daraus resultierenden individuellen Betreuung.
Mögliche Ursachen einer Mangelernährung
Wichtige Ursachen sind eine verminderte Nahrungszufuhr, eine gestörte Nahrungsverwertung und/oder ein erhöhter Nährstoffbedarf aus individuell unterschiedlichen Gründen, wie beispielsweise:
- Appetitverlust
- Müdigkeit, Erschöpfung
- Funktionsstörungen (z.B. Magen, Bauchspeicheldrüse, Leber, Darm), etwa nach Operationen an Verdauungsorganen
- Entzündungszustände
- Chronische Schmerzen
- Nebenwirkungen von Chemotherapie und/oder Strahlentherapie (z.B. Geschmacks-, Geruchsveränderungen, Kau-, Schluckstörungen, anhaltende oder häufige Durchfälle, Übelkeit, Erbrechen, Lebensmittelunverträglichkeiten)
- Schlechter Zahnstatus und eventuell defekte Zahnprothese
- Psychosoziale Probleme (z.B. Einsamkeit, Depression)
- Schwierigkeiten beim Einkauf und der Zubereitung von Lebensmitteln
- Finanzielle Probleme
Mögliche Folgen einer Mangelernährung
Neben dem fortschreitenden Gewichtsverlust kommt es bei einer Mangelernährung einerseits zu einem erhöhten Verbrauch an Energiereserven, z.B. von Körperfett, und andererseits geht Muskel- und Organmasse verloren. Zudem können spezifische Nährstoffmängel auftreten. All dies kann zu ganz verschiedenen körperlicher Symptome führen (s. nachfolgende Tabelle) und sich ebenso auch auf die Psyche auswirken.
Organ | Auswirkungen |
---|---|
Muskulatur | Weniger Muskulatur und Kraft Schwäche, geringere Leistungsfähigkeit, Immobilität Höheres Sturzrisiko |
Haut | Zunehmend dünn, blass und unelastisch |
Skelett | Verminderte Knochendichte und dadurch vermehrte Knochenbrüche |
Immunsystem | Schwächung des Immunsystems, erhöhte Infektanfälligkeit |
Gastrointestinaltrakt | Störungen der Magen-Darm-Funktion Verstopfung, Durchfall, Unverträglichkeiten |